DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Graffiti Brücke
Auf der Nordseite wurden die Brückenpfeiler von der Stadt zur Bemalung mit Graffiti freigegeben.Der Lendkanal ist eine vier Kilometer lange künstliche Wasserstraße, die vom Wörthersee bis ins Zentrum von Klagenfurt führt.
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Neuer Platz
Panoramaaufname vom Neuen Platz in Klagenfurt
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Alter Platz
Fußgängerzone mi 1-Euro-Frau
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Türme
Türme Landhaus
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Landhaushof
Landhaushof Klagenfurt
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Kärntner Heimatwerk
Mädchen vor Kärntner Heimatwerk GmbH. Herrengasse 2 , 9020 Klagenfurt
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Brunnen Alter Platz
Brunnen bei Bar Italia, Alter Platz 33, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Landhaus
Kärntens Landhaus, das repräsentativste Profangebäude der Stadt, sollte die alte, 1252 erwähnte Wasserburg ersetzen. Diese Burg, westlich vom Landhaus, war 1489 baufällig, 1518 erneuert worden und ging beim nächsten Stadtbrand 1535 zugrunde. 1518, bei Übergabe der Stadt an die Stände, stellte Kaiser Maximilian die Bedingung, jederzeit in der Burg wohnen zu können und den Bau eines Zeughauses, von dem sich noch Reste in den Kellern, in der Nordostecke des Landhauses befinden. 1574 fassten die Stände den Beschluss, eine neue Burg zu errichten, ein Gebäude, das jedoch schon 1586 als Landhaus bezeichnet wurde.
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Kiki Kogelnik Brunnen
Seit 1979 befindet sich südlich des Landhauses von Klagenfurt der nach Plänen von Kiki Kogelnik gestaltete Brunnen. Er ist 4,30 m hoch mit einem Durchmesser von 6 m. Die obere Brunnenschale und die Säulen sind aus Sölker Marmor, die Masken aus grün patinierter Bronze gegossen. Der Brunnen steht im namenlosen Park vor dem Landhaus. Die Künstlerin wollte der Landeshauptstadt ein heiteres Denkmal geben und sagte über ihr Werk, sie habe als Gegenpol zur drohenden Gestik des Lindwurms an einen fröhlichen, leichten, vielleicht etwas weiblichen Brunnen gedacht. Das Wasser, welches aus den singenden Mündern der Masken fließt, solle den Gesang im wahrsten Sinne des Wortes verkörpern. Und so nannte sie ihren Brunnen „Der Gesang“.
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Lindwurm
Lindwurm am Neuen Platz
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Conchita Wurst
Conchita Wurst vor dem Lindwurm
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Conchita Wurst
Conchita Wurst vor dem Lindwurm
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Gastgarten
Gastgarten am Neuen Platz. Cafe Maria Theresia
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Inschrift Stauderhaus
Das sogenannte "Stauderhaus" beherrscht die westliche Einfahrt zur Klagenfurter Innenstadt. Es wurde 1907 von Architekt Franz Baumgartner errichtet. Der burgartige Bau mit vielen Kaminen und türmchenartigen Dachaufbauten ist ein repräsentatives Beispiel für den deutschen Heimatstil.
Seinen Namen trägt es nach der wohltätigen Wirtin Maria Stauder. Hier stand einst ihr Gasthaus zum "Goldenen Hirschen" als zweigeschoßiger Bau. Als die "Stauderin", wie sie auch genannt wurde, 1861 starb, vermachte sie der Stadt 60.000 Gulden für notleidende Bürger. Damit wurde das nach ihr benannte Haus errichtet, das damals 28 Wohnungen beherbergte.Stauderplatz 8
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Stauderhaus
Das sogenannte "Stauderhaus" beherrscht die westliche Einfahrt zur Klagenfurter Innenstadt. Es wurde 1907 von Architekt Franz Baumgartner errichtet. Der burgartige Bau mit vielen Kaminen und türmchenartigen Dachaufbauten ist ein repräsentatives Beispiel für den deutschen Heimatstil.
Seinen Namen trägt es nach der wohltätigen Wirtin Maria Stauder. Hier stand einst ihr Gasthaus zum "Goldenen Hirschen" als zweigeschoßiger Bau. Als die "Stauderin", wie sie auch genannt wurde, 1861 starb, vermachte sie der Stadt 60.000 Gulden für notleidende Bürger. Damit wurde das nach ihr benannte Haus errichtet, das damals 28 Wohnungen beherbergte.
Stauderplatz 8
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Alter Platz
Sommer in der Fußgängerzone
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Maria Theresia
Maria Theresia mit Flügeln bei Transformale
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Stadtlesen Klagenfurt
Stadtlesen am Neuen Platz. Mädchen
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Stadtlesen Klagenfurt
Stadtlesen am Neuen Platz
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Lindwurm
Lindwurm am Neuen Platz
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Verkaufsstände
Markt am Alten Platz
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine
Regenschirme
Regenschirme hängen über dem Alten Platz
DerHandler, Fotograf: Wolfgang Handler
Einschränkung: keine